Als Duplicate Content wird Inhalt bezeichnet, der identisch oder sehr ähnlich auf mehreren Seiten einer Website oder auf unterschiedlichen Domains vorkommt. Dabei handelt es sich um Inhalte, die von Suchmaschinen als Wiederholungen wahrgenommen werden. Dieses Phänomen stellt insbesondere aus SEO-Sicht ein Problem dar, da es die Indexierung und Bewertung von Webseiten erschwert.
Unterscheidung: Intern vs. Extern
- Interner Duplicate Content: Tritt innerhalb einer Domain auf, z. B. wenn dieselbe Produktbeschreibung unter mehreren URLs erscheint.
- Externer Duplicate Content: Entsteht, wenn identische Inhalte auf verschiedenen Websites veröffentlicht werden, etwa durch das Kopieren von Texten oder automatisiertes Content-Syndication.
Typische Ursachen
Die Gründe für doppelte Inhalte sind vielfältig und oft technischer Natur:
- Unterschiedliche URL-Varianten: Inhalte sind über verschiedene URLs aufrufbar, z. B. mit und ohne abschließenden Slash.
- Druckversionen von Seiten: Diese erzeugen separate, aber identische Inhalte.
- Tracking-Parameter: URLs mit Session-IDs oder Kampagnen-Tags führen zur Vervielfachung von Inhalten.
- Content-Recycling ohne Anpassung: Inhalte werden auf mehreren Domains oder Portalen ohne nennenswerte Veränderung veröffentlicht.
- Shop-Systeme: Herstellerbeschreibungen werden häufig von vielen Anbietern 1:1 übernommen.
Auswirkungen auf SEO
Suchmaschinen streben an, für jede Suchanfrage die relevanteste Seite zu zeigen. Wenn jedoch mehrere Seiten denselben Inhalt bieten, fällt es dem Algorithmus schwer, eine bevorzugte Version zu ermitteln. Dies kann zu folgenden Problemen führen:
- Verlust von Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
- Aufteilung von Backlink-Stärke auf mehrere Seiten
- Verminderte Autorität einzelner URLs
- Verzögerte oder unvollständige Indexierung durch Google
Wie man Duplicate Content vermeidet
Um doppelte Inhalte zu erkennen und zu beheben, empfiehlt sich eine Kombination aus technischen und redaktionellen Maßnahmen:
- Canonical-Tags: Mit dem
rel="canonical"
-Tag lässt sich festlegen, welche Seite als Original gilt. - 301-Weiterleitungen: Vermeidung von URL-Duplikaten durch Weiterleitung auf die Hauptseite.
- Parameterbehandlung in der Search Console: Google kann mitgeteilt werden, wie bestimmte Parameter gehandhabt werden sollen.
- Einzigartige Inhalte: Jedes Thema sollte individuell behandelt und nicht aus externen Quellen übernommen werden.
- Vermeidung von Copy-Paste: Texte sollten nicht wortwörtlich mehrfach eingesetzt werden – auch nicht intern.
Tools zur Erkennung
Folgende Tools helfen bei der Analyse und Behebung:
- Siteliner
- Copyscape
- Ahrefs (Duplicate Reports)
- Google Search Console
Fazit
Doppelte Inhalte können die Sichtbarkeit und Effektivität von Websites erheblich beeinträchtigen. Obwohl Duplicate Content nicht zwangsläufig zu einer Abstrafung durch Google führt, kann er die Performance stark mindern. Mit geeigneten Maßnahmen lassen sich die Risiken deutlich reduzieren. Für eine erfolgreiche SEO-Strategie ist es entscheidend, eindeutige, originelle Inhalte zu schaffen und technische Duplikate systematisch auszuschließen.
Externe Quellen