Was ist Local SEO?

Local SEO umfasst alle Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung, die darauf abzielen, in einem bestimmten geografischen Einzugsgebiet besser gefunden zu werden. Google zeigt zunehmend regionale Ergebnisse an, da diese für Nutzer oft am relevantesten sind. Wenn eine Suchanfrage einen lokalen Bezug hat, werden bevorzugt Unternehmen und Dienstleister aus der Umgebung in den Suchergebnissen angezeigt.

Ein klassisches Beispiel ist die Suche nach einem Restaurant oder Friseur in der Nähe. Doch auch für Branchen wie IT-Dienstleister, Webagenturen oder Handwerksbetriebe spielt Local SEO eine entscheidende Rolle.

Warum ist Local SEO so wichtig?

Rund 46% aller Suchanfragen haben eine geografisch-lokale Suchintention. Das bedeutet, dass fast die Hälfte aller Suchanfragen eine bestimmte Region oder ein spezifisches Einzugsgebiet betreffen. Local SEO ist oft weniger stark umkämpft als klassische SEO-Strategien und bietet Unternehmen daher ein enormes Potenzial, neue Kunden zu gewinnen.

Besonders für lokale Dienstleister und Unternehmen, die auf Kunden in ihrer Umgebung angewiesen sind, ist eine starke lokale Sichtbarkeit entscheidend.

Unterschied zwischen klassischer SEO und Local SEO

Während die klassische Suchmaschinenoptimierung darauf abzielt, für allgemeine Keywords zu ranken, konzentriert sich Local SEO auf eine geografische Region.

Das bedeutet, dass nicht nur allgemeine Keywords optimiert werden, sondern auch lokale Begriffe wie der Stadt- oder Regionsname in die Strategie einfließen.

Google erkennt, wo sich der Nutzer befindet, und zeigt basierend darauf die relevantesten lokalen Suchergebnisse an. Dadurch sind lokale Suchanfragen oft wertvoller als allgemeine, da sie eine höhere Kauf- oder Kontaktbereitschaft des Nutzers signalisieren.

Local SEO in Google Maps und der normalen Google-Suche

Google zeigt lokale Ergebnisse sowohl in der normalen Google-Suche als auch auf Google Maps an. Besonders auffällig sind die sogenannten „Local Pack“-Einträge – eine Box mit Google Maps-Ergebnissen, die oft ganz oben in den Suchergebnissen erscheint.

Für Unternehmen ist es entscheidend, sowohl in den organischen lokalen Suchergebnissen als auch in Google Maps gut platziert zu sein, um die maximale Sichtbarkeit zu erreichen.

Wie bewertet Google lokale Autorität?

Für lokale Suchanfragen nutzt Google einen speziellen Algorithmus, der anders funktioniert als bei allgemeinen Suchbegriffen.

Ziel ist es, die Autorität eines Unternehmens in einem bestimmten geografischen Gebiet zu bestimmen.

Dafür werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter:

  • Die Relevanz der Website für die lokale Suchanfrage
  • Die Entfernung zum Standort des Nutzers
  • Die Bekanntheit und Autorität des Unternehmens, gemessen an Bewertungen, Erwähnungen und Backlinks

Durch gezielte lokale SEO-Maßnahmen kann man sowohl in Google Maps als auch in den organischen Suchergebnissen weiter nach oben kommen.

Warum Local SEO immer wichtiger wird

Google zeigt immer häufiger lokale Suchergebnisse an – selbst bei allgemeinen Begriffen. Das liegt daran, dass Nutzer verstärkt nach regionalen Anbietern suchen und lokale Ergebnisse für viele Suchanfragen besonders relevant sind.

Jeder Nutzer erhält individuelle Suchergebnisse, basierend auf seinem Standort.

Das Ziel von Local SEO ist es daher, für möglichst viele Menschen im jeweiligen Einzugsgebiet weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen. Unternehmen, die gezielt auf Local SEO setzen, profitieren von einer besseren Sichtbarkeit, mehr Website-Besuchern und letztendlich mehr Kundenanfragen.

Kostenloser Website Check

Kostenloser
Website Check

Unsere Webdesigner und SEO-Experten sehen sich Eure Website im Detail an und senden euch wertvolle Erkenntnisse. 

Ohne Titel(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.