Inhaltsverzeichnis

Elementor lädt nicht – Ursache & Behebung

Elementor lädt nicht - Ursache und Behebung
Inhaltsverzeichnis

Jeder, der mit Elementor schon einige Zeit arbeitet, wird mal das Problem haben, dass Elementor nicht mehr lädt. Das hat auch uns als Elementor Agentur immer mal das ein oder andere graue Haar gekostet.

Oft versucht man die Seite mehrmals neu zu laden, doch das führt nur zu mehr Frust.

Probleme sind zum Lösen da.

Daher haben wir diesen Blog Artikel für dich geschrieben.

Wie sooft kann es mehre Ursachen geben, warum man die Seite mit dem Elementor nicht mehr bearbeiten kann und nach dem abgesicherten Modus gefragt wird.

Lasst uns jetzt den Störenfried finden, damit du deine Elementor Website wieder bearbeiten kannst.

Doch bevor du dich ans Werk machst, solltest du unbedingt ein Backup erstellen oder noch besser auf einer Staging Seite arbeiten. So wird nicht „am offenen Herzen“ deiner Website gearbeitet.

Elementor Systemanforderungen

Die offiziellen Anforderungen für das Elementor Plugin findet man auf der Hersteller Website unter https://elementor.com/help/requirements/

Dort sind (Stand des Artikels März 2025) folgende Anforderungen aufgelistet:

  • WordPress Version 6.3 oder höher
  • PHP 7.4 oder höher
  • MySQL 5.6 oder höher
  • PHP Memory Limit 256 MB

Diese Empfehlungen gelten, wenn sonst keine anderen Plugins genutzt werden. Wenn WooCommerce oder andere resourcenhungrige Erweiterungen im Einsatz sind, muss deutlich mehr Memory Speicher genutzt werden.

Um insgesamt eine flüssigere Arbeitsweise zu haben, empfehlen wir als WordPress Agentur mindestens 1024 MB beim Memory Limit. Das behebt übrigens auch das Problem, wenn man beim Pagebuilder im Bearbeitungsmodus nicht speichern kann. Dann kommt der Fehler 503 – Serverfehler.

Ebenso muss auch der Browser auf dem aktuellen Stand sein. Beim oben genannten Link gibt es auch dafür eine passende Übersicht.

Du kannst also auch mal einen anderen Browser probiert, ob sich dann das Problem dort auch auftritt.

Mögliche Ursachen, warum Elementor nicht lädt

Elementor nicht auf dem aktuellen Stand

Falls eine veraltete Version vom Elementor aktiv ist, kann es zu diesem Phänomen führen. Achte daher unbedingt darauf, dass alle Plugins immer aktuell gehalten werden.

Falls dort Aktualisierungen ausstehen, kannst du diese installieren und danach es nochmal probieren, ob es dann sauber lädt.

Plugin Konflikt

Wenn die Seite viele Plugins nutzt, kann es sein, dass sich Erweiterungen in die Quere kommen. Deaktiviere ein Plugin nach dem anderen und prüfe parallel, ob der Elementor dann wieder lädt. Vor allem können es Elementor Addons sein, wie beispielsweise Powerpack Elememts, Jet Plugins oder ähnliche.

Das Plugin Elementor und Elementor Pro Version soll natürlich aktiviert bleiben.

Probiere dann, ob das Ladeproblem beim Pagebuilder noch existiert. Wenn das der Fall ist, hast du das Plugin gefunden, welches sich derzeit mit deiner Seite nicht versteht.

PHP Memory Limit

Viele kennen es vom Computer, dass bei zu wenig Arbeitsspeicher der PC sehr langsam wird. Genauso ist es bei den Websites. Das Memory Limit ist der Arbeitsspeicher, der für die PHP Scripte genutzt wird.

Ist der Speicher zu klein, kann es zu Ladeproblemen kommen. Das PHP Memory Limit kannst du bei deinem Webhoster erhöhen oder auch in der wp-config.php Datei.

Das geht über diesen Eintrag:

define('WP_MEMORY_LIMIT', '1024M');

Über ein FTP Programm wie FileZilla kannst du die wp-config.php in deinem WordPress Verzeichnis herunterladen, ändern und anschließend wieder hochladen.

Je mehr Inhalte und Elementor Module auf einer Inhaltsseite genutzt werden, desto mehr Memory Limit benötigt es. Damit das Arbeiten im Elementor flüssig läuft, empfehlen wir 1024 MB zu nutzen.

Falls du nicht weißt wie viel MB eingestellt sind, kannst du über

Werkzeuge => Website Zustand => Bericht => Server

genau schauen, was bei PHP-Speicher Limit eingestellt ist. Das sieht dann etwa so aus:

In diesem Fall werden 1024 MB genutzt und damit kann schon mal eine Ursache ausgeschlossen werden. Bei manchen Hostern kann es vorkommen, dass standardmäßig sogar nur 128 MB eingestellt sind, was definitiv zu wenig ist.

PHP Version

Im Screenshot oben siehst du auch die PHP Version. Bei deinem Webhoster solltest du zwischen den Versionen hin- und herwechseln können. Probiere aus, ob es mit einer anderen PHP Version läuft.

Wir empfehlen mindestens PHP 8.2 oder sogar 8.3 zu verwenden. Auch aus Sicherheitsgründen.

Anderes Theme nutzen

Wir selbst empfehlen das Hello Theme zu nutzen, da dies von Elementor selbst ist und somit die beste Kompatiblität zum Elementor Pagebuilder hat.

Aktiviere ein anderes Theme, um zu testen, ob der Elementor Editor dann sauber lädt. Du kannst beispielsweise das Twenty Twenty-Five Theme aktivieren. Oder auch ein anderes von den beliebten WordPress Themes.

Nutzt du ein Child Theme für Elementor? Dann könnten dort eventuell weitere Codes in der functions.php hinzugefügt sein.

Hoster wechseln

Auch der Server kann der Ruhestörer sein, weshalb Elementor nicht mehr laden möchte.

Versuche die Website auf einen anderen Hosting Provider zu klonen. Es kann immer mal vorkommen, dass deine Website auf einem anderen Server besser bzw. flüssiger läuft.

Besonders bei Hostern, die sehr günstig sind, kann es immer wieder Probleme geben.

FAQ – Fragen & Antworten, die beim Troubleshooting helfen können

Warum funktioniert der Elementor im Inkognito-Modus, aber nicht normal?

Dies deutet auf ein Browser-Cache-Problem hin. Leere den Browser Cache, lösche die Cookies und probiere es dann erneut. Oder nutze auch mal einen anderen Browser, mit welchem du die Website noch nicht aufgerufen hast.

Wie kann man bei WordPress den Debugging-Modus aktivieren?

In der Konfigurationsdatei wp-config.php welche im Root Ordner deiner WP-Installation liegt, lässt der Modus aktivieren:

define('WP_DEBUG', true);
define('WP_DEBUG_LOG', true);
define('WP_DEBUG_DISPLAY', false);

Probiere dann erneut den Elementor zu laden. Du solltest anschließend eine Logdatei debug.log im Ordner wp-content finden, die hoffentlich wertvolle Impulse gibt und die Ursache findet.

Wieso lädt der Elementor so extrem langsam?

Sehr häufig liegt es an zu wenig PHP-Memory Limit, einer überfüllten Datenbank oder einem zu langsamen Server. Die Datenbank lässt sich mit dem Plugin „WP-Optimize“ bereinigen, damit diese wieder schneller geladen wird, indem nicht benutzte Daten gelöscht werden.

Hierfür solltest du unbedingt eine vollständige Sicherung durchführen.

Was für andere Pagebuilder gibt es neben Elementor noch?

Für WordPress gibt es mehrere Pagebuilder-Plugins. Sehr beliebt sind auch Divi, Beaver Builder, Oxygen und paar weitere. Wir selbst sind absolute Elementor Fans, weil es für uns der Pagebuilder mit der meisten Flexibilität ist und in unseren Augen die Nase weit vorne hat.

Picture of Philipp Pistis
Philipp Pistis
Philipp ist WordPress Webdesigner und Entwickler mit mehr als 15 Jahren Erfahrung. Er liebt Doppio Espresso und schreibt gerne ausführliche Ratgeber, um sein Wissen zu teilen.
Artikel teilen
Weitere Ratgeber

Das könnte dich auch interessieren

WordPress als Headless CMS nutzen

Stell dir vor, du könntest deine Website ohne technische Einschränkungen von WordPress gestalten. Das ist das Konzept eines Headless Content ...

Elementor lädt nicht - Ursache und Behebung

Jeder, der mit Elementor schon einige Zeit arbeitet, wird mal das Problem haben, dass Elementor nicht mehr lädt. Das hat ...

Mbit Webentwicklung

Definition: Was ist ein Website-Relaunch? Beim Website-Relaunch wird die bisherige Webseite in einer neuen Version veröffentlicht. Dort können sich Inhalte, ...

Kostenloser Website Check

Kostenloser
Website Check

Unsere Webdesigner und SEO-Experten sehen sich Eure Website im Detail an und senden euch wertvolle Erkenntnisse. 

Ohne Titel(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.