WordPress Programmierung

Eure WordPress Entwickler
Mit modernster WordPress Programmierung und einem ganzheitlichen Ansatz erstellen wir WordPress Webseiten, die genau auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie lassen sich modular skalieren und passen sich eurem Business an.
Google Bewertungen MBIT Websites
erecht24 - Partner Agentur für rechtssichere Webseiten
Eure Partner für

WordPress Programmierung

Ihr seid auf der Suche nach erfahrenen WordPress Programmierern für ein individuelles Theme oder Plugin? Wir bringen über 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklung  – von Firmenwebsites über Onlineshops bis hin zu komplexen Portallösungen.

Dabei setzen wir auf modernste Web-Standards und berücksichtigen Aspekte wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), schneller Pagespeed und Sicherheit.

Von uns erhaltet ihr maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur eure Zielgruppe überzeugen, sondern mit eurem Geschäftsmodell weiter wachsen kann. Vertraut auf unsere Expertise in der WordPress Entwicklung.

WordPress Leistungen

Das zeichnet unsere Programmierung aus​

Mehr erreichen mit der Website

Blitzschnelle Ladezeiten

Wenn die Website zu lange lädt, werden potenzielle Neukunden die Seite schließen und stattdessen bei einem Mitbewerber landen.
Suchmaschinenoptimierung für Köln

Technische SEO Optimierung

Wir entwickeln Websites so, dass diese intuitiv zu pflegen sind und weiter wachsen können. Das bringt viel Flexibilät.
Kreative Weblösungen

Intutive
Website-Pflege

Wir entwickeln Websites so, dass diese intuitiv zu pflegen sind und weiter wachsen können. Das bringt viel Flexibilät.
Content Management System WordPress

Barrierefreie Webentwicklung

Im Juni 2025 kommt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Daher achten wir gleich bei der Programmierung auf eine Barrierefreie Umsetzung.

Agentur für WordPress Programmierung

Individuelle Lösungen mit WordPress

Custom Theme Programmierung

Auf der Suche nach einem individuellen WordPress-Theme, das genau zu eurem Stil und euren Anforderungen passt? Oder ein Relaunch steht an?

Aus eurem fertigem Screendesign entwickeln wir gerne ein schlankes Theme, welches mit blitzschnellen Ladezeiten punktet und SEO optimiert ist. Falls noch kein Webdesign erstellt wurde, übernehmen wir das als WordPress Agentur gerne für euch.

Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität, um sicherzustellen, dass eure Webseite nicht nur heute, sondern auch in Zukunft bestmöglich performt.

WordPress Plugin Programmierung

Benötigt ihr zusätzliche Programmierung für euren Webauftritt, wofür es für manche Funktionalität nichts gibt? Unsere Programmierer entwickeln gerne ein eigenes Plugin, welches auf eure Anforderungen zugeschnitten ist.

Das können Extensions für euren WooCommerce-Shop sein, Elementor-Widgets, Schnittstellen zu externen Systemen oder Funktionen, welche das Arbeiten im Backend erleichtern.

Durch individuelle Plugins und eine schlanke Programmierung bleibt eure Website performant und updatesicher. Dabei sollte man immer auf eine hohe Flexibilität achten.

WordPress Performance Optimierung

Wenn ihr bereits eine Webseite habt und diese langsamen Ladedauer oder eine schlechte Struktur für Suchmaschinen hat, so kann diese durch die passende WordPress Webentwicklung optimiert werden.

Dabei schauen wir uns das Theme und das Backend im Detail an. Oft kann man auf einige Plugins verzichten und das über wenig zusätzlichen Code lösen. 

Wir prüfen die Codestruktur und geben Empfehlungen für die Ladezeitenoptimierung & SEO. Kommt gerne auf uns zu und wir geben euch wertvolle Tipps für eine bessere Performance. 

WordPress Entwicklung für Online-Shops

Auch WooCommerce Shops lassen sich individuell anpassen, damit sich eurer Online-Shop noch mehr von euren Mitbewerbern abhebt. Unsere WordPress Programmierer erstellen euch ein individuelles Theme für euren Webshop, entwickeln individuelle Erweiterungen oder setzen auch das gesamte Projekt für euch um.

MBIT ist eure WordPress Agentur. Wir beraten euch gerne und sagen euch, mit welchen Kosten ihr etwa rechnen müsst.

Wartung & Betreuung

Ihr habt bereits eine WordPress Webseite und möchtet diese regelmäßig aktualisieren oder um neue Funktionen und Inhalte erweitern? Kein Problem! Wir setzen eure Anpassungswünsche gezielt um und kümmern uns um wichtige Aufgaben wie Updates, Datensicherungen und technische Wartung.

Gerne geben wir euch auch Verbesserungsvorschläge mit auf den Weg und sagen euch, wie ihr noch mehr aus eurer Website herausholen könnt.

Auch für die laufende Suchmaschinenoptimierung sind wir die passende Webagentur für euch.

Eure WordPress Entwickler

6 Gründe, die für uns sprechen​

WordPress Referenzen

Warum mit uns arbeiten?

Ratgeber

Wissenswertes zur WordPress Programmierung

Wo ist echtes Coding bei WordPress nötig?

Echte Entwicklung wird immer dann notwendig, wenn Standardfunktionen oder Plugins nicht ausreichen. Manchmal gibt es besondere Anforderungen, die mit vorgefertigten Modulen nicht umsetzbar sind. Für solche Fälle braucht es maßgeschneiderte Lösungen.

Für einen Kunden haben wir beispielsweise ein Premium-Bestatter-Portal programmiert – mit einer Umkreissuche und einem Tool, das automatisch PDF-Angebote erzeugt. Der gesamte Workflow war so individuell, dass keine Standardlösung passte.

Daher fiel die Wahl auf eine individuelle WordPress Programmierung.

Auch bei der API-Integration, der Entwicklung eigener Gutenberg-Blöcke oder der Performance-Optimierung ist tiefgreifende Arbeit an Funktionen notwendig. Gleiches gilt, wenn man für Elementor eigene Module braucht, die es in dieser Form nicht gibt.

Während viele Funktionen heute mit Page-Buildern machbar sind, ist echtes Coding immer dann gefragt, wenn es um Skalierbarkeit, Updatesicherheit oder benutzerdefinierte Lösungen geht.

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen!

Manche „Agenturen“ klicken nur Themes zusammen, ohne saubere Programmierarbeit und haben kein Verständnis von PHP. Am Ende entstehen dann Systeme mit tausenden von kostenlosen und kostenpflichtigen Plugins, überladenem Programmiercode und fehlender Struktur – z. B. mit unleserlichem CSS und unübersichtlichen PHP-Dateien.

Solche Konstrukte machen eine spätere Wartung oder die Flexibilität nahezu unmöglich.

Einführung in die WordPress-Programmierung

Was ist WordPress und warum ist es so beliebt?

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), das sich durch seine Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und riesige Community auszeichnet. Es basiert auf PHP und MySQL und ist quelloffen, also kostenfrei nutzbar und anpassbar.

Über 40 % aller Websites weltweit setzen auf dieses CMS. 

Die einfache Bedienung und die Erweiterbarkeit durch Themes und Plugins machen es für Einsteiger wie Profis gleichermaßen attraktiv.

Einsatzmöglichkeiten: Blogs, Unternehmenswebsites, Online-Shops und mehr

Folgende Website-Typen lassen sich mit WordPress bestens umsetzen:
  • Unternehmenswebsites: Einige Firmen haben ihre Website damit erstellt. Ob Fotografen, Immobilienmakler, Industrieunternehmen oder aus ganz anderen Branchen. WordPress ist das ideale CMS, um eine solche Corporate Website zu programmieren.
  • Online Magazine & Blogs: Besonders für Blogs gibt es unserer Meinung nach kein besseres System. Es hat alles, was es für ein erfolgreiches Magazin braucht und selbst große Blogs mit mehreren Millionen Lesern pro Monat setzen auf WordPress.
  • E-Commerce & Online-Shops: Ein Fassion-Shop, ein Shop für Uhren oder eine E-Commerce-Plattform für digitale Produkte. All das lässt sich ebenfalls umsetzen. Besonders beliebt ist dabei WooCommerce und zählt zu den meist genutzten Shopsystemen.
  • Community & Foren: Wer eine Plattform wie LinkedIn oder Facebook haben möchte, kann so etwas ebenfalls mit WordPress umsetzen. Natürlich nicht ganz in dem Umfang, aber es gibt eine sehr große Ähnlichkeit für ein solches Social-Network. Für einen unserer Kunden haben wir zum Beispiel eine Online Community inklusive Forum erstellt und dabei auf BuddyPress und bbPress gesetzt.
  • E-Learning Plattformen: Um den Mitarbeitern eine Video-Akademie zu erstellen, kann sich Plugins wie LearnDash, Tutor LMS, LifterLMS oder weitere ansehen.
  • Online-Markplätze: Wer einen Kleinanzeigenmarkt oder ein Branchenbuch möchte, kann das ebenso mit WordPress realisieren. Auch Jobbörsen lassen sich damit hervorragend umsetzen.
 
WordPress eignet sich, wie wir sehen für unterschiedlichste Projekte. Selbst Web-Apps oder Headless-Projekte sind möglich. Es gibt so ziemlich für jeden Case, die passende Lösung.
 
Ihr habt eine Idee und wollt wissen, ob man auch das über WordPress hinbekommt? Dann fragt uns gerne an und wir besprechen eure Projektidee mit euch. Ganz diskret und unverbindlich.  
 
Grundlagen der WordPress-Entwicklung

Verzeichnisstruktur und wichtige Dateien

Die WordPress-Verzeichnisstruktur folgt einem Muster.

Wichtige Ordner sind z. B. /wp-content für Themes und Plugins sowie /wp-includes für Systemfunktionen. Die zentrale Konfigurationsdatei ist wp-config.php. Wer WordPress programmieren will, sollte auch die functions.php von seinem Theme, die Template-Dateien und die .htaccess-Datei kennen.

Diese Elemente bilden das technische Fundament für individuelle Anpassungen. Möchte man individuelle Funktionen in seinem WordPress-Theme haben, sollte man dafür immer erst ein Child-Theme erstellen. So werden die neuen Programmierungen nicht nach einem Update überschrieben.

Verwendung von WordPress-Themes und Plugins

Themes bestimmen das Layout und das Design eurer Internetseite. Plugins bringen weitere Funktionalitäten.

Durch die Kombination lässt sich eine Website komplett individualisieren. Während Themes meist nur optisch eingreifen, können Plugins z. B. neue Felder, Benutzerrollen, Filterfunktionen oder API-Schnittstellen liefern. Man sollte die Programmierung sauber trennen, damit die ergänzten Funktionen in eurem Plugin auch mit anderen Themes wieder funktionieren.

Wer stattdessen alles ins Theme packt, kann auch schnell den Überblick verlieren. Somit macht die Trennung absolut Sinn.

Einführung in den Gutenberg-Editor und klassische Editoren

Mit dem Gutenberg-Editor (Block-Editor) lassen sich Inhalte visuell und modular erstellen. Und das ohne Programmierkenntnisse. Jeder Abschnitt (Text, Bild, Button etc.) ist ein eigener Block. Für WordPress Entwickler bedeutet das neue Möglichkeiten, z. B. durch eigene Block-Typen. 

Der Gutenberg verdrängt immer mehr den Default-Editor, weil der hauseigene Pagebuilder von WordPress immer mehr zum Best-Practice wird. Wer den gewöhnlichen Bearbeitungsmodus haben möchte, kann das über ein Plugin lösen oder auch paar Zeilen Code:

// Gutenberg Editor deaktivieren und klassischen Editor aktivieren
add_filter(‚use_block_editor_for_post‘, ‚__return_false‘, 10);

// Optional: Für benutzerdefinierte Post Types ebenfalls deaktivieren
add_filter(‚use_block_editor_for_post_type‘, ‚__return_false‘, 10);

Dieses Snippet stellt sicher, dass Gutenberg für alle Beitragstypen abgeschaltet wird.

Perfekt für Entwickler, die lieber mit dem klassischen Editor bevorzugen.

Verwendung von Hooks: Actions und Filters

Hooks sind ein zentrales Prinzip in WordPress: Mit add_action() und add_filter() lassen sich Funktionen einbinden oder bestehende ändern. Dabei wird der Core nicht verändert und es bleibt updatesicher.

Actions führen Code zu bestimmten Zeitpunkten aus, Filters verändern Daten vor ihrer Ausgabe. So lassen sich z. B. Formulare erweitern, Metadaten hinzufügen oder Layouts verändern.

Durch die Hooks spart man einiges an Programmiercode und die Hersteller bieten oft auch eine Übersicht, welche Hooks möglich sind.

Sicherheitsaspekte bei der Plugin-Entwicklung

Sicherheit ist entscheidend: Alle Benutzereingaben müssen validiert und „gesanitized“ werden, um Angriffe wie XSS oder SQL Injection zu verhindern. Wichtig sind auch Nonces (Security Tokens) für Formularverarbeitung, das korrekte Enqueuen von Skripten sowie Benutzerrechteprüfungen.

Aber auch die kontinuierliche Überprüfung auf veraltete Abhängigkeiten ist Pflicht.

Ressourcen und Weiterführende Links

Offizielle WordPress-Dokumentation

Die Entwicklerdokumentation unter developer.wordpress.org liefert ein gutes Handbuch über Funktionen, APIs, Hook-Verzeichnisse und Coding-Standards. Wer auf echte WordPress Programmierung setzt, wird diese Seite kennen. Wer bisher kein eigenes Theme erstellt hat, findet auch dort ein guten Guide.

Empfohlene Blogs und Tutorials

Seiten wie WPBeginner, Kinsta, T3N oder Elmastudio bieten regelmäßig super Tutorials, Insights und Best Practices. Auch deutschsprachige Quellen wie Webtimiser oder Jonas Tietgen schreiben immer wieder zu WordPress-Entwicklung und Performance-Optimierung.

Community-Foren und Support-Gruppen

Die offiziellen WordPress-Foren und Gruppen auf Reddit oder Facebook bieten schnellen Austausch bei Problemen. Für Programmierer lohnt sich auch ein Blick auf Stack Overflow und GitHub, wo viele Open-Source-Projekte öffentlich dokumentiert und diskutiert werden. Die Community hilft einem schnell weiter, wenn man Fragen zu Template, Plugin entwickeln, CSS und Javascript und weiteren Themen hat.

Selbst ChatGPT ist inzwischen eine gute Quelle, um sich die Entwicklung zu erleichtern. Das Ausbessern von Fehlern im Code, das Erstellen von Custom Code für paar Funktionen oder auch anderes lässt sich damit inzwischen gut umsetzen.  

FAQ

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die regelmäßige Wartung von WordPress ist entscheidend, um die Website reibungslos, sicher und leistungsfähig zu halten. Auch gibt es immer wieder wichtige Updates und Wartungsmaßnahmen, die verschiedene Sicherheitslücken schließen.

WordPress unterstützt SEO-freundliche URL und kann durch Plugins wie RankMath, YoastSEO und weiteren Plugins um verschiedene Zusatzfunktionen ergänzt werden. Damit könnt ihr aus eurer Website noch mehr rausholen. Unsere WordPress Programmierer achten bei jedem Projekt auf eine sehr gute technische Basis für die Suchmaschinen.

Externe Datenquellen können durch die Nutzung der WordPress REST API oder spezifischer APIs der externen Services integriert werden. Hierfür ist oft die Entwicklung von Custom Plugins oder Funktionen im Theme notwendig. Gerne entwickeln wir auch passende Schnittstellen.

Ja, MBIT übernimmt auch die komplette Migration von Typo3 oder anderen CMS nach WordPress an. Wir haben schon divere Migrationen durchgeführt und auch eigene Scripte und Plugins für die Contentmigration entwickelt, welche auch sehr große Datenbanken migriert. 

Ein ganz klares Ja. Denn die WordPress Programmierung ist unser Steckenpferd. MBIT hat bereits verschiedene Plugins und Schnittstellen entwickelt. Sogar auch schon Saas-Lösungen und native Apps für WordPress.

Dies kann durch Minimierung von JavaScript und CSS, Nutzung von Lazy Loading für Bilder, Optimierung der Datenbank und Einsatz von Caching-Mechanismen erreicht werden. Für WordPress gibt es sehr gute Caching Plugins wie z. B. das sehr beliebte WP-Rocket Plugin.

WooCommerce lässt sich als Plugin in WordPress integrieren. Nach der Installation kann der Shop durch Hinzufügen von Produkten und Konfigurieren der Einstellungen wie Versand und Zahlungsarten eingerichtet werden. Auch sehr umfangreiche Shops lassen sich damit realiseren.

Mehrsprachige Websites können durch Plugins wie WPML oder Polylang umgesetzt werden, die es ermöglichen, Inhalte in verschiedenen Sprachen zu verwalten und anzuzeigen. Eure WordPress Website erhält dann einen Sprachumschalter z. B. über eine Flagge des jeweiligen Landes.

Kostenloser Website Check

Kostenloser
Website Check

Unsere Webdesigner und SEO-Experten sehen sich Eure Website im Detail an und senden euch wertvolle Erkenntnisse. 

Ohne Titel(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.